Forschung Überblick

1976-79: Teilnahme an Forschungsoberseminaren des Instituts für Verhaltensforschung (Biologie), Uni Würzburg zur Soziobiologie
1980, Juni bis August: Forschungsarbeit zum 17./18. Jahrhundert an der Bibliothèque Nationale de France in Paris
1981-2005: Organisation transdisziplinärer, ökologisch orientierter Forschung und Bildung im Vorstand und Beirat der Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft Steig e.V.
1985, Juli bis Dezember: Forschungsarbeit an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, dem Uniarchiv der TU Braunschweig und der Universität Göttingen zur Wissenschaftsgeschichte in Niedersachsen
1987-1992: Mitglied des DFG-Schwerpunktprogramms „Bioethik“, damals mehrheitlich noch mit Theologen besetzt; ein erster Projektantrag von Mitarbeitern in Steig e.V. zum Themenfeld Energiewende wurde nicht positiv beschieden; Vorträge zur evolutionären Erkenntnistheorie an mehreren Universitäten in Süddeutschland und Österreich
1987-1991: Zusammenarbeit mit dem Institut für Verhaltensforschung in München/Seewiesen zu Fragen der Soziobiologie
1988-1991: Mitglied der AG „Businessethik“ an der Jesuiten-Hochschule in München, geleitet von Pater Walther Kerber
1994-1999: Stellvertretender Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Technikforschung in der Aufbauphase, danach 1999-2002 gewählter Direktor des Zentrums; 2001-2003 Direktor des Institutes für Philosophie
Ab 1996: Stiftung Human Tissue and Cell Research (Ethikbeirat), Sitz Klinikum Großhadern, München
1998-2003: Mitglied der Umweltkommission der TU Dresden
2000: Organisation und Präsentation einer Vortragsreihe zur Gentechnik mit Ernst-Ludwig Winnacker
2002-2005: Mitglied im VDI-Ausschuss Technik und Interkulturalität
2006-2014: Ethikbeirat und Senatskommission für Tierversuche der TU Dresden (Medizinische Fakultät)
2004-2008: Mitglied der Arbeitsgruppe „Innovation“ der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
2010: Internationaler Workshop „Robotics in Germany and Japan. Philosophical and Technical Perspectives” an der TU Dresden mit Michael Funk
2012-2017: Mitglied des Fakultätsrates der philosophischen Fakultät, TU Dresden
2013: Forschungsseminar zu „Neuen Kriegen“; 2014: Workshop zum Thema „Drohnen und Kampfroboter“; 2015: Workshop zum Thema „Cyberwar“
2013: Gründungsmitglied und Ehrenpräsident von NetPhilTech e.V. als gemeinnütziger Verein zur Verwirklichung von wissenschaftlichen Ergebnissen der Forschergruppe zur „Technologischen Hypermoderne“ in Empfehlungen und Beratung zur Realisierung ethischer Argumentation in Forschung, Politik und Wirtschaft und zur Weiterführung der Arbeit der Professur für Technikphilosophie seit April 2019
19.09.2017: Referent auf dem Workshop „Exo-Skelette“ der AG Bionik der TU Dresden (Teilnahme an der AG 2016-2019)
05.-07.2018: Organisation einer Tagung zu „Subjectivity and Digital Culture“ mit Dr. Frederica Buongiorno, mit Unterstützung der Graduiertenakademie, TU Dresden
Genzentrum LMU München Martinsried 1992-93: „Humangenetische Beratung in vier europäischen Ländern. Ein Vergleich“ (Förderung EU)
Als Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung (1996-2002) Projektleiter in drei Forschungsprojekten zur Ökologischen Stadterneuerung, Ökologischen Wasserwirtschaft und zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie (gefördert durch das Sächsische Umweltministerium)
Graduiertenkolleg Lokale Innovative Energiesysteme (LIES) der Fakultäten für Maschinenbau und Elektrotechnik 1998-2006 (Förderung DFG), speziell eines Promotionsstipendiums zur Technikphilosophie in Indien
Forschungsprojekt „Gentechnik in der Pflanzenzucht“ 1997-2000: Kooperation der Fakultäten Naturwissenschaft, Jura und Philosophie (Universitätsmittel und Studiengruppe „Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft“ STEIG e.V.)
Forschergruppe zur „Humangenetik/Humangenetischen Diagnostik“ der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998-2000
Forschungsgruppe „Langzeitverantwortung“ der Benz-Stiftung Ladenburg 2001-2003
Forschergruppe „Pharmakogenetik und Personalisierte Medizin“ der Universität Greifswald und des Alfried-Krupp-Kollegs Greifswald 2007-2009
Forschungsprojekt „Erlebniswelten und Erlebnisparks“ der Fakultät für Architektur, TU Dresden 2008-2011 (Förderung DFG), Teilprojekt: „Freude an Techniknutzung“ 2010
Forschungsprojekt „Waldnutzung und Beratung in Entwicklungsländern (Äthiopien, Sudan und Kenia)“ der Fakultät für Forstwirtschaft, TU Dresden (Förderung DAAD), Teilprojekt: „Kulturelle Einbettung von Waldnutzung“ 2007-2010
Forschungsprojekt „Personalisierte Medizin und Gesundheitskarte“ 2010-2012 (Landesinnovationsstipendium/EU)
Forschungsprojekt „Behindertengerechtes Wohnen und autonom-intelligente Technik“ 2012-2014 (Landesinnovationsstipendium/EU)
Ausgehend von einer von Skepsis inspirierten interdisziplinär eingebetteten Selbstorganisationstheorie des Wissens gemäß den Prinzipien der Theorie dynamischer komplexer Systeme, Husserls Spätphilosophie der Lebenswelt, meiner Technik-Hermeneutik und hermeneutischen Ethik bemühe ich mich um die Weiterentwicklung der sog. kontinentalen Philosophie (Hermeneutik und Phänomenologie) angesichts der enormen Entwicklung von Wissenschaft und Technologie im Umfeld der Transformation der Industriegesellschaft in eine bionisch-sozialökologische hypermoderne Technologiezivilisation.
Technikhermeneutik

1995: Von der Technologiefolgenabschätzung zur Technikgeneseforschung. Leitbilder in einer verantwortungsethischen Konzeption der Technologiegestaltung; in: Forum für Interdisziplinäre Forschung 14, 13-25
1996: Von der Technologiefolgenabschätzung zur Technologiegestaltung. Plädoyer für eine Technikhermeneutik; in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 37, 51-66
2001: Technische Kultur. Instrumentelles Verstehen und technisches Handeln; Paderborn
2002: Technische Praxis. Gestaltungsperspektiven technischer Entwicklung; Paderborn
2002: Technischer Fortschritt. Legitimitätsprobleme innovativer Technik; Paderborn
2008: Philosophie der Technik; Darmstadt
2009: Grundriss der Technikphilosophie. Hermeneutisch-phänomenologische Perspektiven; Würzburg
2010: Martin Heideggers Technikphilosophie. Vom Umgehen-Können zum Entbergen; in: L. Leidl, D. Pinzer (Hgg.): Technikhermeneutik. Technik zwischen Verstehen und Gestalten; Frankfurt, 45-59
2010: Homo Faber. Technische Lebensform und leibliches Dasein im Zeitalter industrieller Produktion; Würzburg
2010: Religion und Technologie. Anmerkungen zu einem eher verdrängten Problem; in: ET (European Theology) Studies 1/1 2010, 3-24
2011: Art. Technikphilosophie; in: P. Breitenstein, J. Rohbeck (Hgg.): Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen; Stuttgart, Weimar, 335-344
2011: Art. Technikphilosophie; in: P. Kolmer, A.G. Wildfeuer (Hgg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 3; Freiburg, München, 2167-2179
2014: Handling technical Power. Philosophy of Technology, übersetzt von G. Somasekharan; Stuttgart

Technologisch-ökonomische Entwicklungspfade/Hypermoderne

1987: Technologisches Zeitalter oder Postmoderne. Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. vom 25. bis 27. September 1986 in Braunschweig; in: Zeitschrift für philosophische Forschung 41/2 (1987), 291-295
1999: Globalisierung der technologisch-ökonomischen Entwicklung und die Wiederkehr des Verantwortungssubjektes; in: H.-G. Gruber, B. Hintersberger (Hgg.): Das Wagnis der Freiheit. Theologische Ethik im interdisziplinären Gespräch. Johannes Gründel zum 70. Geburtstag; Würzburg, 343-353
2002: Natur als Ressource, Konsumgesellschaft und Langzeitverantwortung. Zur Philosophie nachhaltiger Entwicklung; Dresden
2003: Nachhaltigkeit als Ideologie? in: Revista Portugesa de Filosofia 84/3 2003,763-784
2003: Von der Mendelgenetik zur synthetischen Biologie. Epistemologie der Laboratoriumspraxis Biotechnologie; Dresden
2006: Technologietransfer transkulturell. Komparative Hermeneutik von Technik in Europa, Indien und China; Frankfurt u.a.
2006: Technology Transfer as Transcultural Modernization (Europe/South-East-Asia); in: Ethics in Science and Technology 3 (October 2006); Hokkaido University (Sapporo, Japan), 67-79
2007: Technik als Macht. Versuche über politische Technologie; Hamburg
2007: Innovationskulturen, Technologietransfer und technische Modernisierung; in: Klaus Kornwachs (Hrsg.): Bedingungen und Triebkräfte technologischer Innovationen; Stuttgart, 149-166
2008: Langzeitverantwortung und Nachhaltigkeit; in: C.F. Gethmann, J. Mittelstraß (Hgg.): Langzeitverantwortung. Ethik. Technik. Ökologie; Darmstadt, 87-98
2008: Technische Innovationskulturen; in: T.G. Baudson, M. Dresler (Hgg.): Kreativität und Innovation. Beiträge aus Wirtschaft, Technik und Praxis; Stuttgart, 33-42
2010: Gerechtfertigtes Vertrauen in innovative Technik? in: A. Gimmler, M. Holzinger, L. Knopp (Hgg.): Vernunft und Innovation. Über das Alte Vorurteil für das Neue. Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geburtstag; Paderborn, 247-253
2010: Technikvertrauen und autonom-intelligente Technologie; in: Ethica 18/4 (2010), 339-363
2012: Projektmedizin. Neue Medizin, technologie-induzierter Wertewandel und ethische Pragmatik; Stuttgart
2013: Technikphilosophie, technisch-ökonomische Entwicklungspfade, permanente Innovation und Technik als Macht; in: W. Schmeisser, D. Krimphove, C. Hentschel, M. Hartmann (Hgg.): Handbuch Innovationsmanagement; Konstanz; München, 53-74
2014: Robotics as a Future Vision for Hypermodern Technologies; in: M. Funk, B. Irrgang (Hgg.): Robotics in Germany and Japan. Philosophical and Technical Perspectives; Frankfurt, 29-46
2015: Ethische Hermeneutik zwischen technologischer Globalisierung und ökonomisch-utilitaristischem Diktat; in: A. Brem, R. Heyd, W. Schmeisser (Hgg.): Internationale Betriebswirtschaft; Konstanz, München, 291-324.
2016: Technologische Entwicklungspfade: Innovation und Folgelasten. Macht und Ohnmacht angewandter Ethik bei der Einbettung nutzerfreundlicher Technologie; Würzburg
2018: Art. Gentechnik; in: Görres-Gesellschaft, Herder Verlag (Hgg.): Staatslexikon; Freiburg, 1126-1138
2022: Wege zu ökosozial-liberalen hypermodernen Technologiezivilisationen. Networking, KI, Kybernetik und Synergetik. Die Rolle von Wissenschaft und Technologie; Würzburg
(2023): Eine bionisch-evolutionäre Vision für die technologische Hypermoderne. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Artifizielles Leben: Langzeitverantwortung und der zivilisatorische Umgang mit belebter Natur in evolutionär und gesellschaftlich-kulturell radikalem Wandel; Würzburg [projektiert]
(2025): Liberale Gemeinwohlorientierung in hypermodernen Technologiezivilisationen. Philosophische Reflexionen zur Transformation von Gesellschaft, Ökonomie und Kultur in den nächsten 30 Jahren; Würzburg [projektiert]

Cybercrime/Cyberwar

2007: Wegbereiter einer alternativen Moderne? Der Überwachungsstaat als Antwort auf Verunsicherung durch terroristische Umnutzung von Technologie; in: Ethica 15/2 (2007), 145-172
2014: Drohnen und Kampfroboter. Neue Militärtechnik für den gerechten Krieg im Globalisierungsstrudel; in: Ethica 22/2 (2014), 139 - 161
2016: Internetkriminalität und Cyberwar – Technologische Macht angesichts neuer Dimensionen des Virtuellen und die Zukunft der Informations-Gesellschaft; in: M. Funk, S. Leuteritz, B. Irrgang (Hgg.): Cyberwar@Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet; Würzburg
2020: Wehrhafte Demokratie im Internet; in: Zur Sache BW 37/1 (2020). Cyber. Leben hinter der Firewall, 31-33
Epistemologie hermeneutischer Ethik

1990: Die naturale Begründung der Ethik; in: M. Lutz-Bachmann, B. Irrgang (Hgg): Begründung von Ethik. Beiträge zur philosophischen Ethik-Diskussion heute; Würzburg
1998: Praktische Ethik aus hermeneutischer Perspektive; Paderborn
2007: Hermeneutische Ethik. Pragmatisch-ethische Orientierung für das Leben in technologisierten Gesellschaften; Darmstadt (Übersetzung ins Japanische 2008)
2008: Realisierbarkeit sittlicher Urteile als ethisches Kriterium – Implikationen für Theorien angewandter Ethik; in: M. Zichy, H. Grimm (Hgg.): Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie; Berlin, New York, 359-386
2014: Von der Forschungsethik Neurowissenschaft zur Ethik des Neuroenhancement; in: Matthias Maring (Hrsg.): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog; Karlsruhe, 323-343
2015: Mäeutik als Beratungskonzept angewandter Ethik. Zu einem Konzept der Unternehmens- und Politikberatung mit sittlicher Ausrichtung; in: M. Maring (Hrsg.): Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht: Ansätze und Beispiele der Institutionalisierung, Konkretisierung und Implementierung der Ethik; Karlsruhe, 55-70
2016: Evolutionär orientierte Bioethik im Zeitalter der Life-Sciences. Einführung in die nichtmedizinische Bioethik aus hermeneutisch-phänomenologischer Perspektive; Frankfurt/M.

Interdisziplinär-angewandte Ethik

1988: AIDS aus ethisch-theologischer Perspektive; in: Das öffentliche Gesundheitswesen 50 (1988), 197-201
1989: Zur Bewertung der Gentechnologie aus ethisch-theologischer Perspektive; in: Bio-Engineering 5/1 (1989), 36-40; Bio-Engineering 5/2 (1989), 73-76; Bio-Engineering 5/3 (1989), 68-72
1989: Ethische Implikationen globaler Energieversorgung; in: Stimmen der Zeit 207 (1989), 607-620
1990: Naturrecht als Entscheidungshilfe? Am Beispiel der Bewertung gentechnischer Verfahren aus ethisch-theologischer Perspektive; in: M. Heimbach-Steins (Hrsg.): Naturrecht im ethischen Diskurs; Münster, 67-98
1990: Das Konzept des Regelkonsequentialismus als Grundlegung einer Wirtschaftsethik; in: M. Wörz, P. Dingwerth, R. Öhlschläger (Hgg.): Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik; Stuttgart, 235-252
1990: Hat die Natur ein Eigenrecht auf Existenz? Anmerkungen zur Umweltethik-Diskussion; in: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), 327-339
1990: Leitlinien einer Ethik der Gentechnik. Vorüberlegungen zu einer Ethik der Biotechnologie; in: Naturwissenschaften 77 (1990), 569-577
1991: Zum Ansatz einer Forschungs- und Standesethik für die Gentechnik; in: H. Lenk, M. Maring (Hgg.): Technikverantwortung. Güterabwägung, Risikobewertung, Verhaltenskodizes; Frankfurt, New York, 263-284
1991: Mit S. Feldhaus: Ethik der Energieversorgung. Kriterien, Maximen, Handlungsregeln; in: Forum für interdisziplinäre Forschung 4/2 (1991), 1-13
1991: Sittliche Bewertungskriterien der Human-Gentechnik; in: Stimmen der Zeit 209 (1991), 239-253
1991: Transgene Tiermodelle im biomedizinischen Experiment. Forschungsethische Überlegungen; in: Forum für interdisziplinäre Forschung 4/1 (1991), 54-66
1991: Naturrechtliche Begründung der Umweltethik? in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT 33 (1991), 39-46
1991: Grundlagen der Wirtschaftsethik; in. M. Lutz-Bachmann (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung. Ethisch handeln in den Krisen der Gegenwart; Berlin, 187-213
1992: Mit M. Kunz: Krankenhauspsychiatrie und Ethik; in: Forum für Interdisziplinäre Forschung 10 (1992), 103-120
1992: Christliche Umweltethik. Eine Einführung; München, Basel
1994: Dimensionen des Verantwortungsbegriffes in der Technologie-Zivilisation; in: Ethica 2/2 (1994), 155-169
1995: Grundriss der medizinischen Ethik; München, Basel (Übersetzung ins Japanische 2002)
1996: Ein Ethos ökologisch orientierter Humanität als Weltethos; in: E. Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen; Darmstadt, 216-225
1996: Zwischen Paternalismus und Patientenautonomie. Ein neues Paradigma setzt sich in der Medizinethik durch; in: Philosophischer Literaturanzeiger 49 (1996), 80-91
1997: Forschungsethik Gentechnik und neue Biotechnologie. Grundlegung unter besonderer Berücksichtigung von gentechnologischen Projekten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen; Stuttgart
1998: Wozu können Klonierungsverfahren dienen? Ethische Bewertungskriterien; in: J.S. Ach; G. Brudermüller; C. Runtenberg (Hgg.): Hello Dolly? Über das Klonen; Frankfurt/M., 72-89
1999: Hermeneutische Ethik zwischen Logik der Kooperation und Autonomie des Sittlichen; in: H.M. Baumgartner, W. Böhm, M. Lindauer (Hgg.): Streitsache Mensch. Zur Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften; Stuttgart, 189-210
2005: Einführung in die Bioethik; München
2005: Ethical Acts (Actions) in Robotics; in: P. Brey, F. Grodzinsky, K. Introna (Hgg.): Ethics of New Information Technology. Proceedings of the Sixth International Conference of Computerethics (CEPE 2005); Enschede, 241-250
2008: Langzeitverantwortung und Nachhaltigkeit; in C.F. Gethmann, J. Mittelstraß (Hgg.): Langzeitverantwortung. Ethik. Technik. Ökologie; Darmstadt, 87-98
2010: Kritische Anmerkungen zum „moralischen Status“ von menschlichen Embryonen; in: B. Irrgang, Th. Rentsch (Hgg.): Bioethik in der philosophischen Diskussion. Dresdener Hefte für Philosophie 12; Dresden, 75-96
2010: Therapie und Enhancement als Probleme einer phänomenologisch-hermeneutischen Bioethik; in: B. Irrgang, Th. Rentsch (Hgg.): Bioethik in der philosophischen Diskussion. Dresdener Hefte für Philosophie 12; Dresden, 97-120
2010: Von der Genomanalyse zur Personalisierten Medizin. Modell für das Gesundheitswesen der Zukunft; in: W. Niederlag, H. Lemke, O. Rienhoff (Hgg.): Personalisierte Medizin & Informationstechnologie; Dresden, 211-228
2011: Internetethik. Philosophische Versuche zur Kommunikationskultur im Informationszeitalter; Würzburg
2015: Mit C.-P. Heidel: Medizinethik. Lehrbuch für Mediziner; Stuttgart
Skepsis, Designhermeneutik, implizites Wissen und das Bricolage-Paradigma

1982: Skepsis in der Aufklärung. Zur Rekonstruktion der Bedeutung skeptischer Argumentation und ihrer Widerlegung in Versuchen der Rechtfertigung ihres Anspruchs als ‚Siècle philosophique‘; Frankfurt
1999: Mit N. Corona: Technik als Geschick? Geschichtsphilosophie der Technik; Dettelbach
2004: Konzepte des impliziten Wissens und die Technikwissenschaften; in: G. Banse, G. Ropohl (Hgg.): Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis. Technikwissenschaften zwischen Erkennen und Gestalten. VDI-Report 35; Düsseldorf, 99-112
2010: Von der technischen Konstruktion zum technologischen Design. Philosophische Versuche zur Ingenieurstechnik; Münster
2010: Martin Heideggers Technikphilosophie. Vom Umgehen-Können zum Entbergen; in: L. Leidl, D. Pinzer (Hgg.): Technikhermeneutik. Technik zwischen Verstehen und Gestalten; Frankfurt, 45-59
2015: Skeptisch-kritische Epistemologie, kontextbezogene Selbstorganisation des Verstehens und positional-perspektivische Metahermeneutik; in: M. Funk (Hrsg.): Transdisziplinär und Interkulturell. Technikphilosophie nach dem Zeitalter philosophischer Kleinstaaterei; Würzburg, 463-532
2018: Kognitives Verhalten als Wurzel des Verstehens und impliziten Wissens. Eine hermeneutisch-epistemologische Interpretation Evolutionärer Erkenntnistheorie, kognitiver Ethologie und des Neurodarwinismus; in: H.-U. Lessing, K. Liggieri (Hgg.): „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein ‚außer-ordentliches‘ Phänomen; Freiburg, München
2021: Introduzione alla losoa della tecnica. Una prospettiva fenomenologico-evoluzionistica; Introduzione di Federica Buongiorno. Reihe: Umwege; Rom
2022: Vom impliziten technischen Wissen zum technologischen Design von KI und Biotechnologie. Cyberphilosophie des Design-Konzeptes der Tüftler und reflektierten Praktiker; Würzburg
(2023): Technoresearch und datenzentrierte Wissenschaft: KI und die Transformation der Logik der Forschung. Synergetische Hermeneutik des Designs innovativer Forschung im Bereich von Technoresearch, wissenschaftlicher Modellbildung und informationsbasierten Wissenstechnologien; Würzburg [projektiert]

Cyberphilosophie von KI, VR und Robotik

1990: Mit J. Klawitter: Künstliche Intelligenz; Stuttgart
1992: Die Maschinisierung des Subjektes und die rationale Konstruktion der Gesellschaft. Künstliche Intelligenz als Mäeutik eines neuen Bildes vom Menschen und der Art seines Zusammenlebens? in: J. Schmidt (Hrsg.): Denken und denken lassen. Künstliche Intelligenz. Möglichkeiten, Folgen, Herausforderungen; Neuwied, Berlin, 115-154
1992: Künstliche Intelligenz und Expertensysteme; in: Stimmen der Zeit 210 (1992), 377-388
1993: Humanismusstreit um die „Künstliche Intelligenz“; in: G. Kaiser, D. Matejovski, J. Fedrowitz (Hgg.): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert; Frankfurt, New York, 107-114
2006: Ethical Acts (Actions) in Robotics; in: Ethics in Science and Technology 3 (October 2006); Hokkaido University (Sapporo, Japan), 50-66
2007: Fiducia nella tecnica. Sull interfaccia uomo-machina nella moderna tecnologia; in: N. Russo (Hrsg.): L’uomo e le machine. Per un’antropologia della tecnica; Neapel, 197-216
2008: Intersubjectivity, „Other Intelligences” and the Philosophical Constitution of the Human-Robotic-Interaction; in: Prajna Vihara. Journal of Philosophy and Religion 9/2 (July-December 2008), Bangkok, 56-69
2010: Technikvertrauen und autonom-intelligente Technologie; in: Ethica 18/4 (2010), 339-363
2014: Drohnen und Kampfroboter. Neue Militärtechnik für den gerechten Krieg im Globalisierungsstrudel; in: Ethica 22/2 (2014), 139-161
2014: Mit M. Funk (Hgg.): Robotics in Germany and Japan. Philosophical and Technical Perspectives; Frankfurt
2014: On the Consciousness of Robots; in: IJARITAC (International Journal of Applied Research on Information Technology and Computing) 5/2 (May-August 2014), 142-153
2016: Mit M. Funk, S. Leuteritz (Hgg.): Cyberwar@Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet; Würzburg
2019: Mit F. Buongiorno (Hgg.): Subjectivity and Digital Culture. Soggettività e cultura digitale; in: AZIMUTH. Philosophical Coordinates in Modern and Contemporary Age VII (2019), Nr. 14
2021: Neuere Literatur zu theoretisch-epistemologischen Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz; in: Philosophischer Literaturanzeiger 74/3 (2021), 263-283
2022: (Bio)Philosophie, eine neue Evolutionstheorie und die Konvergenz von Biotechnologie und KI; in: Philosophischer Literaturanzeiger 75/2 (2022), 178-211

Post- und Transhumanismus

2002: Humangenetik auf dem Weg in eine neue Eugenik von unten? Bad Neuenahr/Ahrweiler
2003: Künstliche Menschen? Posthumanität als Kennzeichen einer Anthropologie der hypermodernen Welt? in: Ethica 11/1 (2003), 5-33
2005: Posthumanes Menschsein? Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert; Stuttgart 2005: Der Cyborg als der Übermensch Friedrich Nietzsches? Anmerkungen zur Posthumanismusdiskussion; in: R. Kaufmann, H. Ebelt (Hgg.): Scientia et Religio. Religionsphilosophische Orientierungen. Festschrift für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz; Dresden, 315-333
2009: Postmedialität als Weg zum posthumanen Menschen? in: St. Selke, U. Dittler (Hgg.): Postmediale Wirklichkeiten. Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern; Hannover, 47-65
2020: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus. Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie; Würzburg
2021: „Homo digitalis“, Künstliche Intelligenz und christlicher Glaube; in: J. Brantl (Hrsg.): Personen gestalten Institutionen – Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. Festschrift für Peter Fonk zum 65. Geburtstag; Regensburg
Von der Metaepistemologie der Evolutionären Erkenntnistheorie zur Design-Prozess-Phänomenologie eines synergetischen Strukturalismus

1985: Im Anfang war der Egoismus. Die Soziobiologie als Neubegründung der Sozialphilosophie? in: A. Schöpf (Hrsg.): Aggression und Gewalt. Anthropologisch-sozialwissenschaftliche Beiträge; Würzburg, 227-245
1986: Biologie als Erste Philosophie? Überlegungen zur Voraussetzungsproblematik und zum Theoriestatus einer Evolutionären Erkenntnistheorie; in: Philosophische Rundschau 33 (1986), 103-121
1990: Die Evolutionäre Erkenntnistheorie aus philosophischer Perspektive; in: A. Fenk (Hrsg.): Evolution und Selbstbezug des Erkennens; Wien, Köln, 83-106
1993: Evolutionäre und philosophische Erkenntnistheorie. Kritische Bemerkungen zu reduktionistischen Deutungen des menschlichen Erkenntnisvermögens; in: B. Dressler (Hrsg.): Der bedrohte Mensch. Zeitkritische Impulse christlicher Anthropologie. RPI Loccum. Arbeitshilfen Gymnasium 5 Rehberg-Loccum, 42-52
1993/2001: Lehrbuch der Evolutionären Erkenntnistheorie. EA 1993, völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2001; München, Basel
1996: Selbstorganisation und Kognition: Fortführung oder Überwindung der Evolutionären Erkenntnistheorie? in: W. Hahn, P. Weibel (Hgg.): Evolutionäre Symmetrietheorie – Selbstorganisation und dynamische Systeme; Stuttgart, 193-202
(2024): Synergetisch-strukturale Phänomenologie. Epistemologische Wege des Suchens und Findens. Vom dialektisch-deduktiven Konstruktivismus der Wissenschaftsphilosophie zum genetisch-evolutionären Design-Denkstil in der Phänomenologie [projektiert]

Von der Philosophie des leiblichen Geistes zur Cyberphilosophie der Entwicklungsgeschichte des Mentalen vom Prä- zum Postsymbolischen

1998: La Mettries Begründung der Anthropologie; in: J. Beaufort, P. Prechtl (Hgg.): Rationalität und Prärationalität. Festschrift für Alfred Schöpf; Würzburg, 81-92
2007: Gehirn und leiblicher Geist. Phänomenologisch-hermeneutische Philosophie des Geistes; Stuttgart
2009: Der Leib des Menschen. Grundriss einer phänomenologisch-hermeneutischen Anthropologie; Stuttgart
2015: Mit T. Rentsch: „Leib“ in der neueren deutschen Philosophie; Würzburg (eigene Beiträge: Menschlicher Leib, personales Wissen, Praxis. Zur Kritik der Leib-Konzeption der Neuen Phänomenologie, 79-108; Der Leib des Homo Faber, 129-154)
(2023): Epistemologische Rahmenbedingungen einer Hermeneutik des Leiblich Mentalen. Evolutionäre Erkenntnistheorie, neuronal-synergetische Entwicklungsbiologie, kognitive Psychologie, Cognitive Science und Deep Learning: Informationsverarbeitung im Licht einer neohermeneutischen Philosophie des Mentalen; Paderborn [projektiert]
(2023): Zur wechselseitigen Generierung von Mentalisierung und materialen wie symbolischen Kulturen. Sensomotorische Intelligenz, Umgangswissen und die Genese des leiblichen Denkens in Interaktion und Kommunikation; Paderborn [projektiert]





Synergetisch-strukturale Phänomenologie und eine Biophilosophie der erweiterten Synthese in einer Öko-Evolutionstheorie

1983: „Evolution“ im 17. und 18. Jahrhundert. Fallstudien zur methodologischen Vorgeschichte von Darwins Theorie; in: Conceptus 42 (1983), 3-28
2016: Evolutionär orientierte Bioethik im Zeitalter der Life-Sciences. Einführung in die nichtmedizinische Bioethik aus hermeneutisch-phänomenologischer Perspektive; Frankfurt/M.
2022: (Bio)Philosophie, eine neue Evolutionstheorie und die Konvergenz von Biotechnologie und KI; in: Philosophischer Literaturanzeiger 75/2 (2022), 178-211
(2024): Biophilosophie zwischen Beobachterposition und Synergetik. Konstitutions- und Kausalzusammenhänge als Bestimmungselemente von Entwicklungspfaden zwischen erweiterter Synthese in der Evolutionstheorie und Molekularbiologie [projektiert]
(2025): Biophilosophie der Evolution organismischer Evolution. Phänomenologisch-hermeneutische und morphogenetisch-synergetische Modellbildungen und Konzeptualisierungen von eingebetteten Selbstorganisations-Prozessen des Lebendigen Cross Scale unter besonderer Berücksichtigung kognitiven Verhaltens [projektiert]